Abusehinweise

Aus netcup Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was sind Abusehinweise und wie entstehen diese?

Es gibt verschiedene Arten von Abuse-Fällen. Jeder Abuse-Fall erfordert in der Regel eine Reaktion. Ursachen für einen Abuse-Fall sind meist fehl konfigurierte oder nicht aktualisierte Systeme, kompromittierte Accounts und ein- sowie ausgehende Angriffe. Abuse-Nachrichten werden uns von den betroffenen Firmen / Personen, von Aufsichtsbehörden via E-Mail, Fax oder Post oder von unseren Angriffserkennungssystemen (IDS) gemeldet. Am schnellsten bearbeiten wir Abuse-Hinweise, wenn diese uns per E-Mail an abuse@netcup.de gemeldet werden.

Jeden Abuse-Fall prüft unser Team. Können wir eine Abuse-Meldung nachvollziehen, treten wir direkt mit Ihnen in Kontakt. Ist eine direkte Kontaktaufnahme via Telefon nicht möglich oder geht eine ganz konkrete Gefahr von einem Dienst aus, kommt es vorübergehend zu einer Sperre der betroffenen Dienste. Können wir einen Abuse-Hinweis aus unbekannter Quelle nicht nachvollziehen, erhalten Sie als Kunden einen Hinweis mit der Bitte um eine Stellungnahme.

Übersicht der Abusehinweise

Unter dem Reiter "Abusehinweise" im CCP sind alle Abuse-Fälle aufgeführt, die wir zu Ihren Produkten erhalten haben. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit, zu Abuse-Fällen Stellung zu beziehen und Freischaltungen bei erfolgten Sperrungen zu veranlassen.

CCP-Abusefaelle Uebersicht2.png

Details zu einem Abusefall anzeigen, Fragen an das Abuse-Team senden und Stellung beziehen

Durch einen Klick auf die Lupe, können Sie Details zu dem jeweiligen Abuse-Fall einsehen, Rückfragen an unsere Abuse-Abteilung stellen und Stellung beziehen.

CCP Abusehinweise Stellungnahme2.png


Das muss eine Stellungnahme enthalten

Als Betreiber von Infrastruktur sind wir verpflichtet sicher zu stellen, dass alle Vorschriften unseres Gesetzgebers eingehalten werden. Sollte es im Rahmen eines Abuse-Falles zu einem Verstoß gekommen sein, müssen wir prüfen und sicher stellen, dass dieser Verstoß kein zweites Mal stattfindet. Diese Aufgabe reichen wir an unsere betroffenen Kunden weiter. Wir müssen allerdings sicher stellen, dass die erforderlichen Reaktionen erfolgen und auch ausreichend sind, um ein erneutes Eintreten eines Verstoßes zu verhindern.

Bitte machen Sie daher in einer Stellungnahme folgende Angaben:


  • Welche Änderung haben Sie aufgrund dieses Vorfalls vorgenommen?
  • Zusicherung, dass kein erneuter Verstoß gegen die AGB erfolgen wird
  • Zusicherung alle schadhaften Daten entfernt zu haben


Beachten Sie: Je mehr Informationen Sie uns mitteilen, desto weniger Rückfragen müssen Sie erwarten, wodurch sich die Gesamtbearbeitungszeit verkürzt. Es ist unser Interesse Ihre Dienste schnellst möglichst bei einer temporären Sperrung frei schalten zu können.

Arbeitszeiten unserer Abuse-Abteilung

Unsere Abuse-Abteilung kann in folgenden Zeitfenstern Ihre Rückmeldungen bearbeiten:


  • Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr (Deutsche Zeit)
  • Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage


Kommt es außerhalb der Arbeitszeiten zu einer Sperrung, probieren wir Sie vorab nach Möglichkeit einmal anzurufen. Wir bitten um Verständnis, dass wir dieses jedoch nicht garantieren können und wir nur einen einzigen Anrufversuch durchführen. Bitte halten Sie für diese Anrufe Ihre Rufnummer in Ihren Stammdaten über das CCP aktuell.

Außerhalb der Arbeitszeiten können Sie in dringenden Fällen unseren kostenpflichtigen Notfallsupport anrufen. Diesen erreichen Sie 24/7 unter +49.721/75407555 (40 Euro / 15 Minuten angefangene Arbeitszeit).