Anleitung zum Debian Lenny ispCP Image
Seit Januar 2010 bieten wir unseren Kunden ein ispCP Installations Image auf Basis von Debian Lenny 64bit an.
Dieses Image wird regelmäßig aktualisiert damit die jeweils aktuell stabile Version von ispCP installiert wird.
Auf dieser Seiten wird die Verwendung dieses Images erläutert.
Nachdem Sie per openVCP das Image Debian Lenny ispCP installiert haben, verbinden Sie sich wie dort angegeben z.B. mit PuTTY oder WinSCP per SSH mit dem Server.
Dort werden Sie beim ersten Login mit folgender Meldung begrüsst:
Hier wird Ihnen unter anderem die Version von ispCP angezeigt, welche installiert wird, sowie der aktuelle Hostname des Systems.
Bestätigen Sie die Installation nun mit "j" (enter) zum Start der Installation von ispCP.
Im ersten Schritt werden die Systemweit verfügbaren Sprachen/Zeichensätze eingerichtet und die Serverzeit gesetzt.
Wählen Sie für die deutsche Sprache die Optionen auf dem Bild gezeigt und bestätigen Sie dies.
Scrollen Sie dafür mit den Pfeiltasten hoch und runter, Einträge werden über die Leertaste markiert.
Mit der Tabtaste wechseln Sie anschliessend auf "OK" und bestätigen die Auswahl.
Nun wählen Sie ähnlich wie oben, die Standardsprache des Systems.
Im vierten Schritt wird die Serverzeit gesetzt. Wählen Sie Ihr geographisches Gebiet (Kontinent), und anschliessend die entsprechende Stadt aus um die Zeit zu synchronisieren.
Es folgen automatisch ein Update des Systems, die Installation benoetigter Dienste für die ispCP Installation, Vorbereitungen für die ispCP Installation sowie der Download von ispCP.
Daraufhin wird die Installation aller von ispCP benötigten Dienste ausgefphrt.
Währenddessen erfolgen grafische Abfragen für die Konfiguration einiger Dienste.
Als erstes müssen Sie sich für ein root Passwort der MySQL Datenbanken entscheiden.
Geben Sie hier ein sicheres Passwort ein. Wir empfehlen mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung, sowie Zahlen.
Das Passwort muss durch eine erneute Eingabe bestätigt werden.
Courier-base nennt sich die nächste Abfrage und dient der Mailserverkonfiguration. Belassen Sie die Standardauswahl und bestätigen Sie dies.
Postfix gehört ebenfalls zum Mailsystem. Bestätigen Sie alle Abfragen mit der Standardauswahl.
Bei der Abfrage zum System-E-Mail-Namen wir der derzeitige Hostname eingetragen. Wir empfehlen auch hier den Standardeintrag zu belassen.
Für den FTP Server proftpd empfehlen wir die Standardauswahl Servermodus. Änderungen sollten nur erfolgen wenn Sie wissen was Sie tun.
Abschliessend zu den Abfragen finden die Installationsvorbereitungen für ispCP statt.
Vor der ispCP Installation erfolgt eine Absicherung des MySQL Systems.
Geben Sie zur Bestätigung das vorhin gewählte MySQL root Passwort ein.
Die weiteren Abfragen wie folgt bestätigen:
Remove anonymous users? y Disallow root login remotely? n (ausser Sie wissen was Sie tun) Remove test database and access to it? y Reload privilege tables now? y
Es folgt die Installation von ispCP. Je nach Ihrem SSH Client wird evtl. für kurze Zeit kein Inhalt angezeigt, dies ist normal.
Während der ispCP Installation erfolgen einige Abfragen. Diese Beginnen mit der Abfrage nach dem Hostnamen.
Bestätigen Sie die Abfragen mit den Standardeinstellungen. Bei der Abfrage Please enter system SQL password. geben Sie das bereits bekannte MySQL root Passwort an.
Es erfolgen unter anderem Abfragen für Passwörter des vftp SQL Benutzers oder des phpMyAdmin Control Benutzers. Hier können Sie selbst gewählte Passwörter angeben oder durch eine Bestätigung automatisch welche generieren lassen. Bei letzterer Wahl sollten Sie sich die angezeigten Passwörter notieren.
Wählen Sie einen Administrator Loginnamen sowie ein entsprechendes Loginpasswort für den Admin von ispCP. Geben Sie eine Mailadresse für den Systemadmin an.
Die weiteren Abfragen können wieder mit der Standardauswahl bestätigt werden.
Es erfolgt der Abschluss der ispCP Installation.
Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen.
In der Kategorie ispCP in unserem Wiki finden Sie weitere Anleitungen zu ispCP, z.B. das einrichten der deutschen Sprache und häufig gestellte Fragen.