Cherokee Webserver
Inhaltsverzeichnis
Über den Webserver
Cherokee ist ein äußerst anpassungsfähiger und schneller Webserver. Er ist einbettbar und mit Plugins erweiterbar. Seine Fähigkeiten umfassen die Zuweisung von Verarbeitungsprogrammen zu Pfaden, virtuelle Server, Gzip-Komprimierung, modulare Logger, CGI-Unterstützung und mehr. Er kann in einer chroot-Umgebung laufen und ist sehr genügsam was die Ressourcen anbelangt.
Hier will ich kurz die ersten Schritte mit Cherokee auf einem Debian Host beschreiben.
Installation als Paket
Installiere Cherokee einfach durch die Eingabe von
apt-get install cherokee
Installation aus dem Source
Für alle die eine aktuelle Version haben möchten besteht die Möglichkeit den Webserver aus den Quellen zu bauen. Dieser Vorgang ist recht einfach zu erledigen. Als erstes statten wir unser Debian Image mit der notwendigen Software aus. Dies geschieht ganz einfach mit:
apt-get install build-essential gettext
Nun laden wir den aktuellen Source von Cherokee herunter mit:
wget http://www.cherokee-project.com/cherokee-latest-tarball
und entpacken diesen mit einem
tar zxvf Dateiname
Nun in das Verzeichnis von Cherokee wechseln und den configure Skript starten
./configure --localstatedir=/var --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --with-wwwroot=/var/www
Dem Configure Skript können auch noch weitere Parameter übergeben werden. Besonders interessant sind hier zum Beispiel –with-wwwuser=USER um anzugeben als welcher User der Server läuft. Weitere Parameter sind der offiziellen Dokumentation zu entnehmen.
Das ganze sollte ohne weitere Probleme durchlaufen. Nun ist es an der Zeit den Buildprozess zu starten durch die Eingabe von:
make
Sobald das ganze erfolgreich abgeschlossen wurde installieren wir Cherokee mit einem:
make install
Glückwunsch du hast nun den Cherokee Webserver aus den Quellen erfolgreich gebaut und installiert. Nun geht es an die Einrichtung.
Die Einrichtung
Ziel ist es einen Vollständigen und sauberen Webserver mit php Unterstützung einzurichten. Dies ist nur als Walkthrough zu betrachten und ersetzt nicht die Dokumentation der Serversoftware. Falsch Einrichtung kann die Sicherheit des Servers gefährden. Das befolgen dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr. Ich rate dringend die Dokumentation der Software zu rate zu ziehen um eine Fehlkonfiguration zu vermeiden!
Starte den Admin Server mit
cherokee-admin -b
Nun startet der Admin Server und du kannst auf diesem mit deinem Webbrowser zugreifen über deine ServerIP:9090 (z.B 123.123.192.100:9090) Dort musst du das temporäre Kennwort eingeben welches dir cherokee-admin nennt. Die Ausgabe von Cherokee sieht etwa so aus:
Login:
User: admin
One-time Password: yp7F1pMhtmD58DbB
Cherokee Web Server 0.99.39 (Jan 2 2010): Listening on port ALL:9090, TLS
disabled, IPv6 enabled, using epoll, 1024 fds system limit, max. 505
connections, caching I/O, 10 threads, 50 connections per thread, standard
scheduling policy
Im Webbrowser solltest du nun folgende Seite sehen:
Wähle nun hier den Menüpunkt Allgemein aus und richte deinen Server nach deinen Wünschen ein. Die folgende Seite sollte denke ich selbstklärend sein.
Wenn du fertig bist klicke links unten auf Speichern. Unter dem Menüpunkt Erweitert kannst du weitere Parameter einstellen. Die setzt aber tiefer gehende Kenntnisse vor raus!
Es ist nun Zeit den Server auf der Status Seite zu starten!
Nun wähle im Menü den Punkt Virtuelle Server aus. Die folgende Seite sollte sich öffnen:
In diesem Abschnitt erstellst und verwaltest du eine Virtuellen Server. Default ist der Inhalt welcher der Besucher angezeigt bekommt wenn er zum Beispiel die ip des Servers aufruft. Durch das klicken auf den Servername in diesem Fall default kommst du auf eine weitere Seite auf der du alles was diesen Virtuellen Server betrifft einstellen kannst.
Für weitere Informationen ziehe bitte das Handbuch zu rate da ein eingehen auf die einzelnen Punkte den Rahmen hier bei weitem sprengen würde.
Nun wollen wir aber unsere php Unterstützung installieren. Installiere mit apt-get den gewünschten php Interpreten wie zum Beispiel php5-cgi (apt-get install php5-cgi). Nun gehe auf Virtuelle Server, wähle deinen Server aus (z.B default) und Wechsel in den Reiter Verhalten und wähle dort unter der Tabelle Wizards aus. Category → Languages → php → Run Wizard
Nun sollte php in deinem Paket aktiviert sein. Zum testen erstelle einfach eine Datei z.B test.php im www root mit dem Inhalt
<?php phpinfo() ?>
Wenn du nun die Datei mit deinem Browser aufrufst solltest du eine Infoseite bekommen.
So das war ein kurzer Rundgang durch Cherokee. Viel Spaß beim weiteren experimentieren. Eine ausgezeichnete Anleitung findest du unter http://www.cherokee-project.com/doc
Eingesendet von Christian H. - http://www.jeegeek.net/