Confixx Handbuch für Kunden
Inhaltsverzeichnis
- 1 Informationen
- 2 Die Zugangsdaten
- 3 Informationen zur Confixx Oberfläche
- 4 Der Login
- 5 Menu Allgemein
- 6 Menu E-Mail
- 7 Menu Einstellungen
- 8 Menu Tools
- 9 Ausloggen
Informationen
Confixx kommt bei der netcup GmbH in allen Webhosting-Produkten, sowie auf den managed-vServern sowie managed dedizierten Servern zum Einsatz. In Ihrem Confixx Zugang können Sie als Administrator Ihre Reseller verwalten, als Reseller Ihre Kunden und als Kunde Ihre Hosting-Einstellungen wie z.B. Domains, Postfächer, E-Mail Adressen, FTP Zugänge und vieles mehr.
Die Möglichkeiten spezieller Einstellungen können dabei variieren. Wenn Sie also ggf. eine der hier erwähnten Einstellungen in Ihrem Zugang nicht finden, so sind diese nicht Bestandteil Ihres Hostingpakets oder bedürfen einer zusätzlichen Freischaltung seitens des Supports. Beachten Sie dazu ggf. die Angaben aus den Produktdetails Ihres Hosting Tarifs.
Die Zugangsdaten
Sobald Ihre Bestellung bei der netcup GmbH ausgeführt wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für Ihren Confixx Webhosting Account. Hier ein Ausschnitt der enthaltenen Zugangsdaten.
Ihr bestellter Webaccount wurde für Sie eingerichtet und Ihr Registrierungswunsch der Domain contao.w5213.netcup.net an den zuständigen Registrar weiter geleitet. Sie können Ihren Webaccount ab sofort mit folgenden Daten nutzen:
Vorläufiger Domain-Name: web267.w5196.netcup.net URL Ihrer Administrationsoberfläche (Confixx): https://w5196.netcup.net Benutzername: web267 Vorläufiges Passwort: [...] [...] FTP-ZUGANGSDATEN: Host: ftp://web267.w5196.netcup.net User: web267 Vorläufiges Passwort: [...] E-MAIL-SERVERDATEN: POP3/SMTP/IMAP-Server: mail.fuer-das-netcup-wiki.tld Nutzername: Confixx entnehmen Passwort: aus Confixx entnehmen [...]
Der vorläufige Domain-Name kann verwendet werden um auf Ihre Inhalte des Hostingpakets zuzugreifen solange die bestellte Domain noch nicht registriert bzw. transferiert ist. Diese Domain leitet auf den Ordner html Ihres FTP-Zugangs. Die Weiterleitung für den vorläufigen Domain-Namen kann dabei nicht variiert werden. Auf die einzelnen Zugänge wie FTP oder E-Mail Postfächer gehen wir in einem späteren Teil dieses Handbuchs näher ein.
Informationen zur Confixx Oberfläche
Confixx bietet auf allen Unterseiten im Hauptfenster unten rechts eine Hilfe-Box an welche auf- und zugeklappt werden kann. Diese Box enthält mitunter nützliche Informationen zum Umgang mit einigen Funktionen in Confixx, z.B. Anlegen einer Wildcard-E-Mail-Adresse. Diese kleine aber sehr nützliche Funktion wird gerne übersehen, daher weisen wir hier einmal explizit darauf hin.
Der Login
Der Zugangsdaten E-Mail können Sie den Login-Link für Ihren Confixx Zugang entnehmen. In diesem Beispiel lautet dieser : https://w5196.netcup.net
Dort können Sie sich mit dem Benutzernamen, webXXX und dem dazugehörigen Passwort entsprechend anmelden.
Auf der Login-Seite finden Sie unter anderem einen Button Passwort holen. Über diesen können Sie sich ein aktuelles Passwort an die hinterlegte E-Mail Adresse zusenden lassen. In das Formular müssen Sie Ihren Benutzernamen sowie die hinterlegte E-Mail Adresse zur Verifizierung eingeben. Es ist hier nicht möglich eine alternative Adresse anzugeben. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten damit niemand fremdes ein Passwort Ihres Logins anfordern kann.
Menu Allgemein
Übersicht
Nach dem Login erscheint als erstes die Seite Allgemein -> Übersicht. Hier finden Sie zusammengefasst wichtige Informationen zu Ihrem Webhosting Account. So z.B. den Benutzernamen, Ihre Domains, sowie Verbrauchswerte Ihrer gebuchten Leistungen wozu unter anderem der Speicherplatz, E-Mail Speicherplatz, Postfächer, E-Mail Adressen, FTP-Accounts und vieles mehr gehören.
DirectoryListing
Am Ende der dortigen Tabelle sehen Sie den Punkt DirectoryListing mit einem roten X Symbol. Dies zeigt an das die Funktion DirectoryListing deaktiviert ist. Über einen Klick auf das Symbol können Sie diese Funktion aktivieren.
Was ist das DirectoryListing?
Ein aktiviertes DirectoryListing bedeutet, dass wenn Sie einen Ihrer Ordner per http aufrufen, die enthaltenen Dateien aufgelistet werden, insofern keine reguläre Index Datei vorhanden ist. Eine Index Datei zeichnet sich durch den Namen index.htm, index.html oder index.php aus.
Gibt es z.B. den Ordner /html/bilder/ welcher lediglich Bild-Dateien enthält, erscheint bei einem http Aufruf mit deaktiviertem DirectoryListing die links zu sehende Meldung. Bei aktiviertem DirectoryListing erscheint die rechts zu sehende Ansicht.


= Funktion aktiviert, zum Deaktivieren anklicken
= Funktion deaktiviert, zum Aktivieren anklicken
CGI/Perl außerhalb cgi-bin
Über diesen Button können Sie CGI/Perl Funktionen auch außerhalb des dafür gedachten Ordners cgi-bin aktivieren insofern Ihnen diese Funktion in Ihrem Tarif zur Verfügung steht. Per FTP sehen Sie in der Standardordnerstruktur im Ordner html den Unterordner cgi-bin welcher für Perl Scripte verwendet werden kann.
Bei Aktivierung der Funktion CGI/Perl außerhalb cgi-bin können Sie Perl und CGI Scripte im gesamten Ordner html, inklusive Unterordnern verwenden bzw. ausführen.
= Funktion aktiviert, zum Deaktivieren anklicken
= Funktion deaktiviert, zum Aktivieren anklicken
Was ist CGI/Perl?
An dieser Stelle verweisen wir auf bestehende Artikel der bekannten Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Perl_(Programmiersprache)
http://de.wikipedia.org/wiki/Common_Gateway_Interface
Servermeldungen
Hier erhalten Sie Informationen zu wichtigen Meldungen seitens des Servers auf welchem Sie beheimatet sind, am Anfang z.B. das Ihr Kundenaccount angelegt wurde. Hier erhalten Sie keinerlei Statusmeldungen seitens netcup, sondern lediglich automatisierte Nachrichten des Systems.
Hier gibt es folgende Meldungs-Typen:
= Hinweis / Informationen
= Warnung, allerdings kein Fehler
= Es ist ein Fehler aufgetreten
Transfervolumen
Auf der Seite des Transfervolumens wird Ihnen Ihr verbrauchter Traffic angezeigt. Also die Datenmenge welche am aktuellen Tag bzw. im aktuellen Monat "verbraucht" wurde. Es werden dabei die Datenmengen durch Webaufrufe per http sowie die Datenmengen durch FTP Zugänge angezeigt.
Da in den meisten unserer Tarife der Traffic komplett kostenlos ist, hat diese Anzeige für Sie vorwiegend eine statistische Funktion und dient ggf. der eigenen Kontrolle.
Die hier gezeigten Informationen sind nicht mit dem Speicherplatz der Ihnen zur Verfügung steht, zu verwechseln. Diesen können Sie in der Übersicht unter Allgemein einsehen.
Die grafische Balkendarstellung zeigt die Anzahl der Webdaten in blau sowie die Anzahl der FTP Transferdaten in orange an.
Zugriffstatistiken
Ihnen steht in Confixx eine kostenfreie Besucherstatistik zur Verfügung. Hierzu kommt die Software AWStats zum Einsatz welche alle Aufrufe der Inhalte unter Ihren Domains auswertet und grafisch aufbereitet. Dazu gehören Besucher Ihrer Seiten, aufrufe Ihres Content, z.B. Bilder, Dateien, etc. sowie Tages- Monats- und Jahresstatistiken.
Die Anzeigen unterscheiden unter anderem zwischen normalen Besuchern und z.B. Suchmaschinenrobotern, sogenannten Spidern oder auch Crawler genannt. Es wird die Aufenthaltsdauer, das Herkunftsland, das Betriebssystem des Besuchers, der Browser und woher der Besucher ggf. auf Ihre Seite kam (auch Referer genannt) dargestellt.
Diese Statistiken werden zusammengefasst für all Ihre Inhalte angezeigt. Eine Trennung nach Domains ist hier nicht möglich, sollten Sie z.B. mehrere Domains verwenden die in unterschiedliche Ordner leiten.



Der Aufruf Ihrer Statistiken muss mit der erneuten Eingabe Ihres Benutzernamens und des dazugehörigen Passworts bestätigt werden.
Passwort ändern
Sie haben die Möglichkeit jederzeit Ihr Loginpasswort zu ändern. Dies wirkt sich damit auch auf den Haupt-FTP Account aus, siehe Zugangsdaten, sowie für den Login bei dem Aufruf Ihrer Statistiken.
Diese Änderungen wirken sich nicht auf Ihren MySQL (Datenbank) Zugang, sowie nicht auf Ihre E-Mail Postfächer aus.
Sprachauswahl
In Confixx können Sie die Oberfläche wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch verwenden.
Menu E-Mail
Übersicht
Hier erhalten Sie eine Übersicht der E-Mail Unterpunkte sowie Informationen zum Anlegen einer E-Mail Adresse.
E-Mail-Adressen
Im Unterpunkt E-Mail Adressen können Sie Ihre bestehenden Adressen einsehen, verwalten und ggf. neue Adressen anlegen.
Neue E-Mail Adresse hinzufügen
Das Formular stellt sich aus 4 Feldern zusammen. Das erste ist ein Textfeld für den Namen der E-Mail Adresse. Im zweiten wählen Sie die entsprechende Domain aus. Hier werden alle Domains aufgelistet welche Ihrem Confixx Zugang zugeordnet sind. An dritter stelle kommt die Art der Mailadresse. Bei der Art kann es sich um eine Weiterleitung in ein Postfach handeln, sowie eine Weiterleitung auf eine andere E-Mail Adresse.
Bei der Auswahl als Weiterleitung wird die vierte Angabe zu einem Textfeld wo Sie die E-Mail Adresse auf welche weitergeleitet werden soll, angeben müssen. Bei der Auswahl als Postfach haben Sie die weitere Wahl zwischen einem bestehenden (falls vorhanden), oder einem neuen Postfach welches zusammen mit der E-Mail Adresse erstellt wird.
Nachdem erstellen der E-Mail Adressen werden Ihnen je nach getroffener Auswahl die entsprechenden Daten für die E-Mail Adresse bzw. das Postfach angezeigt.
Die Auflistung Ihrer bestehenden E-Mail Adressen setzt sich von links nach rechts jeweils wie folgt zusammen.
- Statusanzeige (bei Anzeige eines kleinen Weckers wird die Adresse derzeit erstellt)
- Auto-Responder Status
- E-Mail-Name
- Domain
- Weiterleitungsziel (Ziel E-Mail Adresse oder Ziel Postfach)
- E-Mail Adresse Bearbeiten
= E-Mail Adresse ist erfolgreich angelegt
= E-Mail Adresse wird erstellt
= kein Auto-Responder angelegt
= Auto-Responder angelegt
Über die Bearbeiten Funktion, das kleine blaue Icon () am Ende des Eintrags, können Sie je nach Hosting Tarif sogenannte Nebenempfänger einrichten an welche eingehende E-Mails dieser E-Mail Adresse ebenfalls gesendet werden.
Beispiel für Nebenempfänger
Sie haben die E-Mail Adresse familie@ihredomain.tld. Diese leitet durch das Anlegen auf Ihr Postfach webXpY. Sie können nun als Nebenempfänger z.B. die Adressen papa@ihredpomain.tld, mama@ihredpomain.tld, sohn@ihredpomain.tld sowie tochter@ihredpomain.tld anlegen, falls es diese Adressen gibt und diese z.B. in eigene Postfächer leiten. So würde die gesamte Familie die E-Mail erhalten, die an die Adresse familie@ihredomain.tld geschickt wird.
Sie können in dem Formular als Nebenempfänger natürlich auch bestehende Postfächer Ihres Hosting Accounts auswählen die ggf. auch zu einer anderen Domain gehören, falls Sie mehrere besitzen sollte.
POP3-Postfächer
Hier können Sie, wenn weiteres Kontingent an Postfächern verfügbar, im oberen Formular der Seite neue Postfächer erstellen. Wenn Sie nicht selbst ein Passwort wählen, wird eines generiert. Weiterhin können Sie einen Kommentar angeben, was Ihnen die Verwaltung Ihrer Postfächer vereinfacht, z.B. durch Angabe eines Zwecks oder einer Person. Der Kommentar dient nur Ihrer Verwaltung innerhalb von Confixx.
Unterhalb des Formulars werden Ihre bestehenden Postfächer aufgelistet. Die Bezeichnung "webXXXpY" kann nicht variiert werden sondern ist eine Vorgabe seitens Confixx. Das Icon unter der Überschrift S gibt den Status des Postfachs an. Wird dieser mit einem kleinen Wecker dargestellt so gab es eine Änderung welches seitens des Systems noch nicht übernommen wurde, z.B. Anlegen des Postfachs.
= Postfach in Bearbeitung / in Erstellung
= Postfach erstellt und bereit
Unter der Überschrift Spam-Filter finden Sie die Möglichkeit den Spam-Filter von Confixx zu bearbeiten. Klicken Sie hierzu auf das folgende Icon () neben dem gewünschten Postfach um den Spam-Filter des Postfachs zu bearbeiten.
In dem nun folgenden Formular haben Sie die Möglichkeit die Anzahl der benötigten Treffer für typische Spam-Merkmale anzugeben (Standardwert 5) sowie die Betreff-Umschreibung welche bei E-Mails vorgenommen wird, wenn einer E-Mail als Spam erkannt wurde. Weiterhin können Sie einen "Bericht im Header" vermerken lassen was jedoch für fortgeschrittene Nutzer relevant ist.
Unter "Neue Adresse hinzufügen" gibt es die Möglichkeit Absender-Adressen generell "anzunehmen" so das dessen E-Mails nicht als Spam erkannt werden. Setzen Sie einen Haken bei Annehmen, werden E-Mails des Absenders nicht gefiltert, lassen Sie diesen Haken weg, werden diese E-Mails generell als Spam erkannt.
= Absender E-Mails werden als Spam deklariert
= Absender E-Mails werden nicht gefiltert
Mail-Quota
Das Quota Limit limitiert die Größe einzelner Postfächer. Unterschieden wird hierbei zwischen Soft-Quota sowie Hard-Quota. Während das Soft-Quota erreicht wurde, können weiterhin E-Mails empfangen werden, landen jedoch ggf. in einer Warteschleife vor dem eigentlichen Postfach. Sollte das Hard-Quota erreicht sein, z.B. weil man per IMAP Entwürfe im Postfach speichert oder den "Papierkorb" füllt, können keinerlei E-Mails mehr empfangen werden. Der Absender erhält dann im Regelfall die Rückmeldung das die E-Mail nicht zugestellt werden konnte mit dem Hinweis "Quota Limit exceeded" oder "Recipient out of Quota".
Auf der Seites des Mail-Quota können Sie im oberen Formular das Standard-Quota für neue Postfächer festlegen. Die Standard-Werte betragen 5MB für das Soft-Quota sowie 10MB für das Hard-Quota pro Postfach. Im Regelfall steht Ihnen in unseren Webhosting-Paketen genauso viel E-Mail Speicherplatz wie regulärer Speicherplatz parallel zur Verfügung. Beachten Sie das Sie für Ihre Postfächer addiert nicht mehr Quota Limit vergeben dürfen, als Ihnen E-Mail Speicherplatz zur Verfügung steht.
Unter dem Formular der Standard-Quota-Werte werden Ihre Postfächer und die gesetzten Quota Limitierungen des jeweiligen Postfachs angezeigt. Über einen Klick auf das blaue Icon () unter der Überschrift Ändern neben dem gewünschten Postfach können Sie das Quota Limit des Postfachs bearbeiten.
In der Liste wird unter anderem die derzeitige Größe des Postfachs angezeigt. Ist dieses farblich nicht hinterlegt, ist kein Quota erreicht, ist dieses Orange hinterlegt, haben Sie mit diesem Postfach das eingestellte Soft-Quota überschritten. Ist die Anzeige rot so haben Sie das Hard-Quota überschritten. Ggf. ist es dann auch nicht mehr möglich E-Mails in Ihrem E-Mail Client zu löschen da diese in einen Papierkorb verschoben und dabei weiterhin Speicherplatz belegen. In diesem Falle müssen Sie zwingend das Quota-Limit des Postfachs zunächst erhöhen.
Autoresponder
Zusätzlich zu der Funktion unter E-Mail Adressen können hier Autoresponder für Ihre E-Mail Adressen angelegt werden.
Um einen Autoresponder anzulegen wählen Sie in dem Dropdown Menü (Aufklappmenü) eine Ihrer bestehenden E-Mail Adressen aus und bestätigen Sie dies über den Button "Bearbeiten / Neu".
Auf der neu geladenen Seite können Sie nun den Betreff sowie den Text für die automatische Antwort angeben. Weiterhin können Sie eine alternative Absender-Adresse aus Ihren bestehenden E-Mail Adressen auswählen, sowie einen individuellen Namen für den Absender eingeben.
Um einen angelegten Auto-Responder zu löschen, rufen Sie die Übersicht der E-Mail Adressen auf und klicken auf das Auto-Responder Icon () neben der gewünschten E-Mail Adresse. Im folgenden Formular können Sie den Autoresponder bearbeiten oder über einen Button am Ende des Formulars löschen.
Was ist ein Auto-Responder?
Der Autoresponder bezeichnet die Funktion eines Mail-Servers (auch MTA (Mail Transfer Agent) genannt), automatisch Antworten auf eingehende E-Mails zu versenden. Jede eingehende E-Mail erhält somit ohne manuelles zu tun eine Antwort welche man vorher selbst definiert. Dies kommt oftmals bei Abwesenheit, z.B. Urlaub, zum Einsatz.
Spam-Filter
siehe auch POP3-Postfächer wo dieser Funktion bereits erläutert ist.
Menu Einstellungen
Übersicht
Übersicht der Funktionen unter Einstellungen.
MySQL
MySQL ist der Name der Datenbanken bzw. der Datenbankverwaltung. Direkt als erstes werden Sie darauf hingewiesen das der Benutzername für MySQL bzw. Datenbankverbindungen gleich Ihrem Loginnamen für Confixx ist, also im hiesigen Beispiel web267.
Im Feld Neue Datenbank erstellen können Sie direkt eine Datenbank anlegen lassen. Das Kommentarfeld dient lediglich Ihrer persönlichen Übersicht in Confixx. Dort können Sie z.B. den Verwendungszweck der Datenbank angeben: Forum, Blog, Galerie, Shop, Test...
Sobald die Datenbank angelegt wurde, werden Ihnen einmalig(!) die Zugangsdaten angezeigt. Die Datenbanknamen werden von Confixx vorgeschrieben und können nicht geändert werden. Das Schema lautet usr_webXXX_Y. XXX entspricht der web-Nummer Ihres Confixx Zugangs und Y zählt die Datenbanken ab 1 hoch.
Der Benutzername lautet wie bereits erwähnt immer gleich Ihrem Confixx Loginnamen, also webXXX. Das Passwort gilt für all Ihre Datenbanken bzw. Ihrem Datenbankbenutzer. Eine Trennung bzw. Änderung der Passwörter pro Datenbank ist in Confixx nicht vorgesehen.
Für eine Datenbankverbindung verwenden Sie in unseren Webhosting-Paketen immer localhost bzw. 127.0.0.1 als Host Angabe / Hostname.
Das Passwort für Ihren globalen Datenbankzugang können Sie bei mindestens einer existierenden Datenbank über das Schlüssel-Icon () ändern. Beachten Sie das Sie bei Scripten / Software welche Sie ggf. nutzen / installiert haben die Konfigurationen möglicherweise anpassen müssen wenn diese auf eine Ihrer Datenbanken zugreifen. Individuelle Software können wir jedoch nicht supporten, wenn Sie nicht genau wissen wo Ihre Software diese Daten speichert, wenden Sie sich ggf. an den Hersteller der Software. Zukünftig werden wir hier einige Beispiele nennen wo Software diese Daten speichert.
Wenn Sie Datenbanken erstellt haben, werden diese auf der Übersichtsseite unter MySQL aufgelistet. Das Statussymbol () zeigt an ob ein externer Zugriff auf die Datenbank möglich ist. Ist dieser deaktiviert, was von Haus aus der Fall ist, können nur Scripte auf dem Webhosting-Paket auf die Datenbank zugreifen. Wenn Ihr Hosting-Paket die Möglichkeit bietet das Sie sich den externen Zugriff selbst aktivieren können, so können Sie dieses Icon (
) anklicken. Sobald der "Delphin" blau (
) erscheint, ist der externe Zugriff aktiviert. Beachten Sie das dies nicht in allen Hosting-Paketen möglich ist und eine potentielle Angriffsmöglichkeit für Ihre Daten bietet da jeder von extern einen Zugriffsversuch auf Ihre Datenbanken ausführen kann. Steht Ihnen die Funktion externer Datenbankzugriff nicht zur Verfügung so können Sie die Änderung der Einstellung über einen Klick auf den Delphin nicht ausführen.
Neben dem Namen der Datenbank, welcher ein Link zu phpMyAdmin ist, und dem ggf. von Ihnen verwendeten Kommentar, können Sie eine Datenbank auch über das blaue Icon () am Ende der Tabellen-Zeile bearbeiten. Wie beim Erstellen einer Datenbank können Sie lediglich den Kommentar ändern.
Nähere Informationen zu phpMyAdmin finden Sie im Kapitel phpMyAdmin.
Domains
Die Domainübersicht kann unterschiedlich aussehen je nach dem welches Hostingpaket Sie bei netcup besitzen.
Sub-Domain anlegen
Dieses Formular sehen Sie als Kunde nur wenn Ihnen Sub-Domains in Ihrem Tarif zur Verfügung stehen, bzw. Sie noch freie Subdomains in Ihrem Kontingent des entsprechenden Produkts haben.
Im ersten Eingabefeld können den gewünschten Subdomain-Namen eingeben. Dieser darf keine Sonder- oder Leerzeichen enthalten. Im Auswahlfeld Domain finden Sie alle Domains welche Ihrem Hostingaccount zugeordnet sind. Als Ziel finden Sie von Haus aus ein "/" vor. / steht für den Ordner html welchen Sie per FTP erreichen. Beachten Sie das Domains immer in den Ordner html, oder dort befindliche Unterordner. Wenn eine Subdomain also z.B. auf den Ordner /html/meinforum/ leiten soll, so geben Sie in dem Eingabefeld Ziel lediglich "/meinforum/" an.
Beim Aufruf der Subdomain werden dann die Inhalte des besagten Ordners angezeigt.
Wildcard Subdomain
Wildcard Subdomains sind Domains welche jeden Zugriff "abfangen". Sie können pro Domain eine Wildcard-Subdomain anlegen. Geben Sie hierzu als Sub-Domain-Name lediglich ein "*" an. Alle Aufrufe von Subdomains werden nun, soweit nicht als eigene Subdomain angelegt, auf diesen Eintrag umgeleitet.
Domainverwaltung
Über das Suchfeld können Sie einzelne Domains in Ihrem Account suchen lassen um diese z.B. zu bearbeiten. In den meisten Fällen (nicht mehr als 20 Domains) wird diese Funktion nicht bzw. selten benötigt.
Es erfolgt im bereits bekannten Schema eine tabellarische Auflistung Ihrer Domains in Ihrem Hostingpaket von netcup. Neben dem Status wird der Domainname, die Weiterleitung, sowie eine Ändern (Bearbeiten ) Funktion gezeigt.
Bei Subdomains können Sie über die ebenfalls verfügbaren Checkboxen (die weißen Kästchen rechts) Subdomains auswählen und über den Link "Löschen" () über der Tabelle entfernen. Reguläre Domains (z.B. xxx.tld) können Sie als Kunde nicht selbst entfernen sondern lediglich Subdomains Ihrer Domains.
Passwortschutz
Sie können in unseren Webhostingpaketen einzelne Verzeichnisse durch eine Authentifizierung schützen lassen. Dies bedeutet das man zum Aufruf von Inhalten in diesen Ordnern per http:// einen Benutzernamen sowie ein Passwort benötigt.
Auf der Seite Passwortschutz werden Ihnen alle existierenden Ordner ab dem Ordner html angezeigt. Jeweils rechts daneben finden Sie einen Link um einen Ordner zu schützen.
Im Formular um einen Passwortschutz anzulegen gibt es folgende Felder.
- Verzeichnis
Geben Sie hier einen Verzeichnispfad, ausgehend vom Ordner html an. /cgi-bin wäre somit der Ordner html/cgi-bin.
- Bereichsname
Hier können Sie frei einen Namen für den Bereich wählen. Dieser wird unter anderem in dem Loginfenster angezeigt wenn Sie per http auf diesen Ordner zugreifen möchten.
- Login
Hier müssen Sie den gewünschten Benutzernamen eingeben welcher für den Login verwendet werden soll. Der Loginname wird beim Aufrufen des Ordners per http abgefragt.
- Passwort (2x)
Hier müssen Sie 2x das gleiche Passwort eingeben welches ebenfalls beim Zugriff abgefragt wird.
Nachdem Sie einen ersten Passwortschutz für einen Ordner erstellt haben, wird wieder die Ordnerliste aus der Übersicht angezeigt. Dort können Sie bei den Ordnern, für welche bereits ein Schutz angelegt wurde, diesen bearbeiten um diesen zu löschen, oder weitere Benutzer anzulegen.
Wenn Sie einen Passwortschutz für einen Ordner bearbeiten sehen Sie folgende Formulare.
- Informationen über das geschützte Verzeichnis
Hier können Sie den Verzeichnisnamen und den Bereichsnamen bearbeiten
- Benutzer mit Zugriff auf dieses Verzeichnis
Auflistung angelegter Benutzer für diesen Verzeichnisschutz mit der Möglichkeit das jeweilige Passwort zu ändern bzw. den Benutzer zu löschen.
- Neuen Benutzer hinzufügen
Erstellen eines weiteren Benutzers für den Login mit Angabe von Benutzername (Login) sowie zweimaligem Passwort.
- Passwortschutz für dieses Verzeichnis aufheben
Löschen des gesamten Verzeichnisschutzes für das gewählte Verzeichnis.
FTP-Benutzer
Je nach gewähltem Hostingpaket bei netcup haben Sie die Möglichkeit weitere FTP Benutzer neben dem Standard Benutzer anzulegen und zu verwalten. Hierbei ist zu beachten das Sie weitere FTP-Benutzer lediglich für Ordner unterhalb des Ordners html anlegen können. Der Ordner cgi-bin stellt eine Besonderheit dar, da für diesen Ordner keine zusätzlichen Benutzer angelegt werden können.
Um einen neuen zusätzlichen FTP-Benutzer anzulegen, verwenden Sie den Link neuer Benutzer neben dem jeweiligen Ordner. Ihnen wird nun der Benutzername welcher automatisch generiert wird, sowie das generierte Passwort angezeigt.
Über der Auflistung der Ordner erfolgt nun eine Auflistung der angelegten zusätzlichen FTP-Benutzer mit Angabe von...
- Benutzername
- Verzeichnis
- Passwortänderungsmöglichkeit
- Löschlink um den Benutzer zu entfernen
Der Benutzername für zusätzliche FTP-Benutzer wird seitens Confixx generisch vorgegeben und kann nicht variiert werden.
Fehlerseiten
In Confixx haben Sie die Möglichkeit eigene Fehlerseiten zu definieren. Fehlerseiten sind die Ausgabe des Webservers welcher Ihre Internetseiten ausliefert wenn ein Fehler auftritt. Dies kann z.B. der Fehlercode 404 sein, welcher besagt das die aufgerufene Datei nicht existiert.
Für folgende gängigen Fehlercodes können Sie eigene Fehlerseiten definieren:
- Fehler 404
Aufgerufene Datei / Seite wurde nicht gefunden bzw. existiert nicht.
- Fehler 401
Authentifizierung fehlgeschlagen. Es ist eine Anmeldung notwendig oder eine ausgeführte Anmeldung ungültig.
- Fehler 402
Die angeforderten Daten sind kostenpflichtig. Der Server kann die Daten nur bereit stellen, wenn eine Bestätigung der Zahlung für die Daten bei der Anfrage mitgesendet wird.
- Fehler 403
Zugriff verweigert. Es wurden ungültige Logindaten verwendet oder der Webserver verweigert den Zugriff von Ihrer Quell IP.
- Fehler 500 - Internal Server Error / Interner Server Fehler. Es ist ein Script Fehler aufgetreten. Dies hat bei netcup zumeist folgende Ursachen.
- Es wurde einem Ordner und/oder einer Datei chmod 777 gegeben was nicht zulässig ist. Es ist maximal chmod 755 nötig und möglich.
- Sie verwenden eine .htaccess Datei mit ungültigen Optionen
- Sie verwenden mod_rewrite Features ohne mod_rewrite in Confixx aktiviert zu haben, siehe auch httpd_Spezial - mod_rewrite.
- Ihr verwendetes Script verursacht ein internen Server Fehler, aktivieren Sie sich ggf. die Error Log Ausgabe, siehe auch httpd_Spezial - Error Log oder wenden Sie sich ggf. an den Support.
Fehlerseiten anlegen / bearbeiten
Um für einen Ordner eigene Fehlerseiten anzulegen, wählen Sie den entsprechenden Link anlegen bzw. bearbeiten neben dem gewünschten Ordner.
Im folgenden Formular können Sie für jeden der oben genannten Fehlercodes eine html Seite definieren welche bei dem Auftreten eines entsprechenden Fehlers den Besuchern angezeigt werden soll. Diese Dateien müssen Sie selbst erstellen bzw. anlegen und mit Inhalt wie gewünscht füllen. Die Pfadangabe erfolgt ausgehend vom gewählten Ordner. Auf diesem hiesigen Bild lautet der Ordner /beispiel. Bei der Angabe von /404.html müssen Sie also eine Datei mit diesem Namen und der Endung im Ordner html/beispiel/ anlegen.
Wenn Sie einen Ordner für Fehlerseiten bearbeiten finden Sie jeweils am Ende der Formularseite auch die Möglichkeiten die Einstellung für den besagten Ordner zu löschen. Damit erfolgt keine Löschung der angegebenen Dateien oder des Ordners.
Backupeinstellungen
Je nach gebuchtem Hosting Tarif haben Sie in Confixx die Möglichkeit Backups auf externe Systeme per FTP erstellen zu lassen. Wie Sie Backups verwalten wird unter hierwaseinfügen erläutert. Hier können Sie lediglich die Zugangsdaten angeben auf welche externe FTP Ressource die Backups zusätzlich geladen werden sollen.
Unter URL müssen Sie einen Benutzernamen, Passwort, ggf. Port sowie Pfad angeben. Das Schema lautet wie folgt.
ftp://benutzername@hostname:port/pfad
Die Angabe von :port ist optional. Im Regelfall wird der Standardport 21 verwendet.
Mit einem Haken bei Verbindung prüfen, welcher von Haus aus gesetzt ist, werden Ihre Angaben geprüft. Dies sollten Sie aktiviert lassen um Fehler zu vermeiden bzw. sofort zu erkennen bevor ein Backup ggf. fehl schlägt.
Crontab
Crontab ist eine Tabelle für Cronjobs. Cronjobs wiederum sind wiederkehrende Aufgaben welche automatisch vom System ausgeführt werden, z.B. ein Script was alle n Minuten/Stunden ausgeführt wird.
Die Gestaltung solcher Cronjobs in einer Crontab unterliegen festen Regeln was deren Aufbau angeht. Ein Cronjob setzt sich aus 5 Zeitwertangaben und einem Befehl zusammen.
Die Zweitwertangaben lauten der Reihe nach Minute, Stunde, Tag (im Monat), Monat, Wochentag.
Angabe | mögliche Werte |
---|---|
Minute | 0-59 |
Stunde | 0-23 |
Tag | 1-31 |
Monat | 1-12 |
Wochentag | 0-7 |
Die Angaben werden über reine Zahlenwerte in folgender Struktur definiert.
Stunden werden im 24 Stunden Format angegeben, also 0-23,
bei den Wochentagen ist zu beachten das 0 sowie auch 7 für Sonntag steht.
Dienstag wäre also die 2, Mittwoch 3 und so weiter...
Weitere Informationen bezüglich Cronjobs erhalten Sie in einem Wikipedia-Artikel Cronjob
Mit einem * als Wildcard-Angabe kann alles gewählt werden, z.B. bei Tag und Monat sowie Wochentag für jeden Tag in jedem Monat unabhängig vom Wochentag.
Für die Eingabe des Befehls reicht es absoluten Pfad oder eine URI zu einer Datei anzugeben, dies kann z.B. eine reguläre PHP Datei sein. Beachten Sie das diese auf Systemebene ausgeführt werden. Pfade innerhalb dieser Datei dürfen also nicht relativ sein, sondern müssen absolut sein. Übliche PHP Variablen wie $_SERVER["DOCUMENT_ROOT"] können somit nicht verwendet, sondern es muss /var/www/web267/ genutzt werden.
Software-Center
Das Confixx Software-Center bietet die Möglichkeit Software automatisch und mit wenigen Klicks installieren zu lassen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit Script schnell und umkompliziert zu verwenden ohne diese selbst beim Hersteller herunterladen zu müssen und selbst auf Ihren Webspace zu laden und zu installieren.
In der Übersicht des Software-Centers können Sie über ein Suchfeld spezielle Applikationen namentlich suchen, oder eine Sortierung der Anzeige nach Kategorien vornehmen lassen.
So finden Sie z.B. durch das Aufklappmenü schneller nur Blog-Software, Gallerien oder ähnliches. Wählen Sie eine Kategorie aus und klicken Sie auf Suchen um nur Software aus dieser gewählten Kategorie anzeigen zu lassen.
Die tabellarische Auflistung zeigt Ihnen den aktuellen Status an, graues Icon = nicht installiert, grünes Icon = installiert. Weiterhin werden der Name, die Version, die Kategorie (Gruppe) eine Beschreibung sowie ein Aktionslink angezeigt, z.B. um Software installieren zu lassen.
Beispiel-Installation von Wordpress
Wählen Sie als Kategorie Blog aus und klicken Sie auf Suchen um nur Blog-Software anzeigen zu lassen.
Scrollen Sie in der Liste nach unten zum Eintrag Wordpress und klicken Sie auf den Aktions-Link installieren.
Je nach Software erhalten Sie nun Konfigurationsmöglichkeiten. Es wird noch einmal die gewählte Software, deren Version sowie die Beschreibung angezeigt.
Die erste Auswahl bezieht sich auf die gewünschte Domain unter welcher die Software nach der Installation erreichbar sein soll. Hier haben Sie ein Aufklappmenu mit einer Auswahl Ihren derzeitigen Domains. Möchten Sie eine Inklusivdomain verwenden, so legen Sie diese zunächst an, dies wird unter Domains beschrieben.
Es folgen bei Wordpress weitere Konfigurationskategorien, in diesem Falle Admin-Optionen sowie Datenbankoptionen. Unter Admin-Optionen müssen Sie einen gewünschten Benutzernamen, eine E-Mail Adresse sowie ein Passwort wählen. Mit diesen Daten können Sie sich nach der Installation in der Software anmelden.
Bei Software welche eine Datenbank benötigt folgen die Datenbankoptionen. Hier müssen Sie aus einer Liste eine bestehende Datenbank auswählen, oder den Punkt Neue Datenbank erstellen wählen. Der Benutzer ist bereits eingetragen und entspricht Ihrem Confixx Benutzernamen. Das Passwort ist nur Ihnen bekannt bzw. kann, falls Sie noch keine Datenbank erstellt haben, hier gewählt werden.
Bei den meisten Applikationen wie auch hier bei Wordpress können Sie nun noch einen Pfad angeben unter welchem die Software installiert werden soll. Hierbei wird vom Verzeichnis html ausgegangen. Möchten Sie die Installation nicht in einem Unterordner erstellen lassen, geben Sie ein / für den Ordner html ein.
Abschliessend können Sie noch einen Seitentitel wählen. Dies ist eine reguläre Wordpress Option und kann in den Einstellungen von Wordpress z.B. später variiert werden.
Um die Installation ausführen zu lassen, bestätigen Sie alle Angaben durch einen Klick auf Ausführen.
Sie werden zurück zur Übersicht des Software-Center geleitet. Suchen Sie nun erneut nach Wordpress, sehen Sie das übliche Icon das sich die Installation in der Bearbeitung befindet, also ausgeführt wird. Da Confixx solche Ausführungen regelmäßig in gewissen Zeitabständen ausführt, kann es bis zu 20 Minuten dauern bis diese abgeschlossen sind.
Durch wegfallen des kleinen Weckers in dem Icon (Achtung, die Seite wird nicht automatisch aktualisiert), erkennen Sie ob die Installation abgeschlossen wurde.
Rufen Sie nun Ihre Adresse wie angegeben auf, sehen Sie Ihre installierte Software und können beginnen damit zu arbeiten.
Rufen Sie die Software-Center Übersicht erneut auf und suchen dort nach Wordpress. Für installierte Anwendungen werden dort nun bei dem Aktions-Link Einstellungen angeboten welche Sie variieren können.
Ebenfalls bei installierten Applikationen wird eine Checkbox (das Kästchen ganz rechts) angezeigt. Über einen Klick darauf können Sie Software markieren. Über der Tabelle finden Sie einen Link löschen. Wenn Sie eine Software markiert haben und diesen Link verwenden erhalten Sie ein Formular mit der Möglichkeit auszuwählen was genau deinstalliert werden soll.
Neben der Applikation selbst können Sie definieren ob das Datenverzeichnis gelöscht und ob die Datenbank geleert werden soll. Beachten Sie das die Datenbank nicht vollständig entfernt, sondern lediglich geleert wird.
Httpd Spezial
Httpd_Spezial steht für Änderungen ausgewählter Webserver-Konfigurations-Parameter für eine oder alle Ihrer Domains. Die verfügbaren Optionen variieren von Tarif zu Tarif. Beim Aufruf der Optionen müssen Sie zunächst wählen ob Sie eine oder alle Domains ändern möchten.
Wenn Sie lediglich eine Domain ändern möchten folgt die Auswahl der zu ändernden Domain. Beachten Sie das zwischen Domains und Subdomains unterschieden wird. Wählen Sie die gewünschte Domain über das blaue Bearbeiten Icon () aus.
Folgend erläutern wir einige der verfügbaren Optionen, beachten Sie dabei das nicht in jedem Tarif jede Option zur Verfügung steht, oder die verfügbaren Werte z.B. bei Speicherangaben je nach Tarif variieren können.
PHP safe mode
Standardwert |
---|
off |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Der PHP Safe Mode reglementiert einige PHP Funktionen. So können Scripte welche andere Scripte aufrufen oder ausführen nur unter dem gleichen Benutzer gestartet werden. Verzeichnisse und Dateien können ebenfalls nur unter dem aktiven Benutzer erstellt werden sowie nur innerhalb des Heimat-Verzeichnis des Kunden bzw. Benutzers.
Der Safe Mode existiert mit der PHP Version 5.3 nicht mehr, da diese jedoch (Stand Januar 2010) in den netcup Webhosting Tarifen noch nicht zum Einsatz kommt, ist der Safe Mode weiterhin relevant, kann jedoch vom Kunden auf eigene Gefahr umgestellt werden wenn dies benötigt wird. Die Option steht bei netcup ab den Business Tarifen zur Verfügung.
PHP register_globals
Standardwert |
---|
off |
Optionen |
|
Verfübar ab |
individuelle Anfrage |
Die Option register_globals ist eine weitere Sicherheitsfunktion von PHP. Diese Funktion verhindert die Möglichkeit das Benutzer durch Manipulation von Cookies oder GET/POST Daten Variablen Ihrer Scripte verändern können.
WebServer mod_rewrite
Standardwert |
---|
off |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
mod_rewrite dient einer Adressumschreibung vorwiegend für Zwecke von SEO (Suchmaschinenoptimierung). So ist es z.B. möglich anstatt index.php?page=IDoderName eine /seite/name-der-seite Adresse zu gestalten. SEO Funktionen werden von vielen Scripten wie Blogs, Foren oder auch Galerien angeboten.
WebServer error log
Standardwert |
---|
off |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Von Haus aus haben Sie im Verzeichnis /log lediglich Zugriff auf die access Log Datei. Hier werden die Zugriffe auf Ihre Inhalte protokolliert. Zusätzlich kann über diese Option die error Log Datei des Webservers aktiviert werden. Per FTP finden Sie im Verzeichnis /log somit auch die Fehlerausgaben des Webservers welches zur Fehlernalyse von z.B. Error 500 Fehlern sehr nützlich ist.
WebServer mod_rewrite debug
Standardwert |
---|
off |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Die Funktion mod_rewrite Debug aktiviert ein weiteres spezielles Log File zur Fehleranalye etwaiger mod_rewrite Regeln welche über .htaccess Dateien aktiviert sind.
PHP upload file size
Standardwert |
---|
2M |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Die PHP Upload File Size begrenzt die Größe einer Datei beim Upload per PHP oder durch entsprechene Formulare. Dies hat z.B. Relevanz für Galerien, Content Management Systeme, Forenscripte und ähnliches. Der Standard beträgt entsprechend dem PHP Standard 2M für 2 Megabyte. Sie haben in den Business Tarifen bei netcup die Möglichkeit diesen Wert auf bis zu 8M für 8 Megabyte große Dateien zu erhöhen. Diese Begrenzung gilt auch für das WebFTP Tool von Confixx, jedoch nicht für Ihre FTP Zugriffe.
PHP debug
Standardwert |
---|
off |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Der PHP Debug Modus aktiviert das sogenannte "Error Reporting" von PHP für die gewählten Domains. Dies bedeutet das bei einem PHP Fehler direkt auf Ihren Domains alle Fehlerausgaben seitens PHP dargestellt werden. Dies ist nicht mit den Error Logs des Webservers zu verwechseln.
Nähere Informationen zum PHP Error Reporting erhalten Sie unter http://php.net/manual/de/function.error-reporting.php
PHP Version
Standardwert |
---|
PHP 5.3 |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Einige Script benötigen neuere PHP Versionen. Mit dieser Einstellungen können Sie die Version mit der Ihre PHP Scripte ausgeführt werden anpassen. Standardmäßig ist PHP 5.3 eingestellt. Je nach gebuchten Tarif stehen Ihnen hier verschiedene PHP Versionen zur Auswahl.
PHP Memory-Limit in MB
Standardwert |
---|
8M |
Optionen |
|
Verfübar ab |
Business Tarife |
Das PHP Memory Limit ist der "Arbeitsspeicher für PHP Prozesse". Wenn ein PHP Script ausgeführt wird, verwendet dies somit "PHP Memory". Bei Scripten die Systemlastige Aktivitäten beinhalten, z.B. Bilder-Upload, steigt der Verbrauch des Memory Limits entsprechend an. Als Memory Limit hungrige Scripte sind z.B. Wordpress oder Drupal bekannt. Bei Software wie dem WoltLab Burning Board steigt der Memory Limit Verbrauch z.B. durch das Verarbeiten von Plugin-Updates über die interne Paketverwaltung an.
Je nach gebuchtem Tarif haben Sie in Confixx die Möglichkeit das Memory Limit für Ihre Domains zu ändern. Beachten Sie das nicht alle hier genannten Limits in allen Tarifen zur Verfügung stehen.
Sollte einem Script nicht mehr ausreichend PHP Memory zur Verfügung stehen, so erhält man eine Fehlerausgabe des Webservers in folgender Form.
Fatal error: Allowed memory size of X bytes exhausted (tried to allocate X bytes) in /var/www/webXYZ/pfad/datei.php on line XYZ
Menu Tools
Übersicht
Weitere Funktionen und Features abhängig vom gebuchten Tarif bei der netcup GmbH.
PhpMyAdmin
phpMyAdmin ist eine Verwaltungssoftware für Datenbanken. Über phpMyAdmin können Sie die Inhalte Ihrer Datenbanken direkt verwalten und ggf. Inhalte exportieren sowie importieren.
Eine eigene detaillierte Anleitung für phpMyAdmin stellen wir gesondert bereit.
Siehe phpmyadmin
Perl-Debugger
Wenn in Ihrem Tarif Perl zur Verfügung steht, gibt es in Confixx die Möglichkeit Perl Scripte zu testen um evtl. Fehler zu finden.
Wählen Sie in dem Ordnerbaum das zu testende Perl Script aus und klicken Sie nach Übernahme des Pfades in das Eingabefeld auf prüfen. Es folgt eine Analyse sowie ggf. gefundene Fehler.
WebFTP
Confixx bietet einen internen WebFTP Client um Ihre Dateien zu verwalten.