Debian Wheezy: nginx Installation
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
nginx zählt nach Apache zu den beliebtesten Webservern und ist hoch effizient, wenn er richtig konfiguriert wird.
2. Vorkehrungen
Diese Anleitungen beschreibt die Installation von nginx auf Debian Wheezy (Debian 7). nginx lässt sich natürlich auch auf Debian Squeeze installieren, dabei unterscheiden sich allerdings die später verwendeten Paketquellen.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Debian 7 minimal - Image von netcup verwenden. Dort ist kein anderer Webserver vorinstalliert und es werden die gleichen Voraussetzungen geschaffen.
System aktualisieren
Nachdem Sie das Debian 7 minimal - Image über das VCP installiert haben, aktualisieren Sie ihr gesamtes System mit Hilfe von
apt-get update apt-get upgrade apt-get dist-upgrade
Hier werden eventuelle Sicherheits- und Paket-Aktualisierungen heruntergeladen und installiert. #3._Paketquellen_hinzuf.C3.BCgen Sie können mit der Installation von nginx beginnen.
3. Paketquellen hinzufügen
Debian bringt von Haus aus schon das Paket nginx (1.2.1-2.2+wheezy1) mit, welches in der stabilen Version ausgiebig getestet wurde und nun noch mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
Der große Vorteil von Debian, die Stabilität, bringt den Nachteil mit sich das die verwendete Software nicht immer die aktuellste ist. Wenn Sie die normale Version aus den debian Stable Quellen nutzen möchten können Sie nun direkt weiter zu Schritt 4.
Wenn Sie zwingend die aktuellste Version von nginx benötigen, können Sie dies über Fremdquellen ermöglichen und gehen dabei wie folgt vor:
Achtung: Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden!
Abhilfe schafft hier das externe Paketverzeichnis dotdeb.org - Hier werden aktuelle nginx, PHP und MySQL-Versionen angeboten. In der Regel erscheinen dort Aktualisierungen mit ein paar Tagen Verzögerung.
Öffnen Sie /etc/apt/sources.list mit einem Editor Ihrer Wahl.
nano /etc/apt/sources.list
Und hängen Sie folgende Zeilen an:
deb http://dotdeb.netmirror.org/ wheezy all deb-src http://dotdeb.netmirror.org/ wheezy all
- 3._Paketquellen_hinzuf.C3.BCgen
Speichern Sie die sources.list (nano: STRG und O).
Laden und importieren Sie den dazugehörigen GnuPG-Schlüssel mit
wget http://www.dotdeb.org/dotdeb.gpg cat dotdeb.gpg | apt-key add -
und aktualisieren Sie die Paketquellen Ihres Systems mit
apt-get update
Nun haben Sie die Paketquellen für einen aktuellen nginx - Webserver hinzugefügt und können diesem im nächsten Schritt installieren.
4. Installation
Um nginx zu installieren, führen Sie folgenden Befehl aus:
apt-get install nginx
Um sicherzustellen, dass nginx ordnungsgemäß installiert wurde, überprüfen Sie dies mittels
nginx -v
Nun sollte die Version des nginx-Servers ausgegeben werden.
Falls nginx nicht automatisch gestartet wurde, führen Sie
service nginx restart
aus. Sie können nun Ihren Hostname oder Ihre IP-Adresse im Browser aufrufen und sehen die Standard-Seite von nginx. Dann hat alles geklappt!
5. Konfiguration
nginx wurde nun in das Verzeichnis /etc/nginx/ installiert.
- 3._Paketquellen_hinzuf.C3.BCgen
Wenn Sie nun die Domain example.org hinzufügen wollen, öffnen Sie die Datei
/etc/nginx/sites-available/default
Für jede Domain oder Subdomain wird ein eigener server {} - Block angelgt. In diesem Beispiel möchte ich, dass bei einem Aufruf der Domain example.org die index.htm aus dem Ordner /var/www/ geladen wird.
server { root /var/www; index index.htm index.html; server_name example.org www.example.org; }
Die IP-Adresse des A-Records der Domain muss natürlich auf Ihren Server zeigen, damit Sie Domains hinzufügen können. Dies können Sie im CCP von Netcup konfigurieren. Speichern Sie.
Wenn Sie Konfigurationsdateien bearbeiten, überprüfen Sie, ob Ihre Konfigurationsdateien korrekt sind und keine Fehler enthalten mittels
nginx -t
Fehler werden an dieser Stelle ausgegeben.
Sie können die neue Konfiguration anwenden, ohne den Webserver neustarten zu müssen:
service nginx force-reload
Mit folgender Konfiguration können Sie statische Dateien im Webserver ausgeben. PHP funktioniert mit dieser Konfiguration nicht.
6. Pflege
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Aktualisierungen für nginx verfügbar sind. Dies geschieht mittels
apt-get update apt-get upgrade
Wichtige Befehle:
service nginx force-reload - lädt die Konfiguration in den Liveserver service nginx stop - stoppt den Server service nginx start - startet den Server service nginx restart - stoppt und startet den Server (neustart)
Standardmäßig wird nginx beim Systemstart gestartet.
Eingesendet von Pascale Beier | Abschließende Bearbeitung durch die netcup GmbH