Rettungssystem

Aus netcup Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung eines KVM-Servern.


Im VCP haben Sie die Möglichkeit Ihren Server bei Störungen oder Fehlkonfigurationen in das Rettungssystem zu starten um Probleme in den Konfigurationen zu beheben oder Backups anzufertigen.


Boot Reihenfolge festlegen

Hierzu klicken Sie im VCP unter dem Reiter Allgemein auf Boot reihenfolge.


Boot-Reihenfolge.png

Die Reihenfolge muss so definiert werden, dass links in der Box Ausgewählt der Start über das Netzwerk an erster Stellen steht.


Rettungssystem aktivieren

Danach klicken Sie im Menü auf Rettungssystem und dort auf Rettungssystem aktivieren.


Rettungssystem-aktivieren.png

Wurde das Rettungssystem aktiviert erhalten Sie darüber eine Bestätigung und das temporäre Passwort angezeigt.


Änderungen wurden gespeichert

Für das Rettungssystem gilt folgendes Root Passwort: alGADjkluitd8daD12


Achtung: das Passwort wird Ihnen nur einmalig angezeigt. Sichern Sie dies um einen erneuten Start in das Rettungssystem zu vermeiden.


Danach müssen Sie den Server unter Steuerung per poweroff und start neu starten.


Rettungssystem bedienen

Das Rettungssystem steht Ihnen nun per VNC oder direkt per SSH zur Verfügung. Zur Verbindung per SSH benutzen Sie Ihre IP-Adresse, den Benutzer root und das temporäre Passwort was bei der Aktivierung des Rettungssystems angezeigt wurde.

Als nächstes muss das Dateisystem eingebunden werden.

mount ohne LVM

Die root-Partition ist in der Regel /dev/vda2, die boot-Partition /dev/vda1.

Wir benötigen hier die root-Partition, diese wird wie folgt eingebunden:

root@v1234:~# mount /dev/vda2 /mnt/
root@v1234:~# chroot /mnt/
root@v1234:/# ls
VServerInformation  boot  etc   initrd.img  lib64       media  opt   root  sbin     srv  tmp  var
bin                 dev   home  lib         lost+found  mnt    proc  run   selinux  sys  usr  vmlinuz


mount mit LVM

Bei LVM kann man nicht die Partition einbinden, sondern muss auf das Volume zurückgreifen.

Somit unterscheidet sich der erste Schritt von der Anleitung ohne LVM:

root@v1234:~# mount /dev/volume/root /mnt/
root@v1234:~# chroot /mnt/



Nun haben Sie eine chroot Umgebung geschaffen in die Sie wechseln können. In dieser können Sie Konfigurationen bearbeiten oder Daten für ein Backup vorbereiten.