Teamspeak 3
Diese Anleitung setzt vorraus, dass ein lauffähiges Linux mit den neusten Updates als Server vorhanden ist. Siehe dazu auch Vorbereitungen fuer den Gameserverbetrieb.
Inhaltsverzeichnis
Teamspeak 3 Server einrichten
Vorbereitungen
Zuerst legt man einen neuen Benutzer für den Teamspeak 3 Server an, da man ihn nicht mit Root-Rechten laufen lassen sollte, bzw. in Teamspeak 3 auch nicht mehr laufen lassen kann.
adduser Benutzername
Nun muss noch ein Teamspeak Verzeichnis erstellt werden.
mkdir /home/teamspeak
Nun mache ich den Benutzer zum Eigentümer vom /home/teamspeak
chown Benutzername /home/teamspeak
TS3 Non-Profit Lizenz
Da auf den netcup vServern /dev/shm nicht durch den Kunden selbst gemountet kann, braucht man eine Lizenz für seinen Teamspeak Server. Dafür eignet sich die kostenfreie Non-Profit Lizenz.
Diese kann man unter folgendem Link erhalten: http://npl.teamspeakusa.com/ts3npl.php

Dort wählt man nun "Continue to register for an NPL..."
Folgend muss man sich die Lizenzvereinbarungen durchlesen um diese zu akzeptieren. Nach deren Akzeptierung werden nun die Daten des Lizenznehmers abgefragt. Das Formular sollte hierbei selbsterklärend sein.

Die "licensekey.dat" Lizenzdatei erhält man anschließend per E-Mail zugestellt.
TS3 Installation
Nachdem der Key vorhanden ist, meldet man sich als der im ersten Schritt erstellte Benutzer an und wechselt in das Teamspeak Verzeichnis.
cd /home/teamspeak
Der Download von Teamspeak erfolgt über folgende Adresse: http://www.teamspeak.com/?page=downloads

Hier wählt man die entsprechende Version aus, in der Regel ist "Server amd64" die nötige Option. Auf der Folgeseite kopiert man sich den Download-Link der *.tar.gz Datei damit über folgenden Befehl im Terminal der Download auf den Server erfolgen kann.
wget <linkzumdownload>.tar.gz
Anschließend wird Teamspeak auch sofort entpackt
tar xfvz <dateiname>.tar.gz
Die Datei "licensekey.dat" muss nun zusätzlich in dieses Verzeichnis hochgeladen werden, z.B. mit einem SCP Client.
Teamspeak 3 starten
Der Teamspeak Server kann nun ein erstes mal zur Initialisierung gestartet werden.
./ts3server_minimal_runscript.sh
Die erste Ausgabe sollte dieser ähneln:
------------------------------------------------------------------ I M P O R T A N T ------------------------------------------------------------------ ServerAdmin privilege key created, please use it to gain serveradmin rights for your virtualserver. please also check the doc/privilegekey_guide.txt for details. token=gOuRFCa5iM1iC+6GPFaeqiZXJoJrV04+tV0meuE9 ------------------------------------------------------------------
Den Token sollte man sich ggf. notieren. Diesen benötigt man später um sich als Besitzer nach dem Verbinden zum Server mit seinem Client zu identifizieren. Der laufende Server sollte nun per Strg+C wieder beendet werden damit er regulär gestartet werden kann.
./ts3server_startscript.sh start
Teamspeak 3 Konfiguration
Teamspeak 3 hat leider ein etwas unausgereiftes Lizenz-Management. So ist es bei dem Einsatz von Teamspeak als Server auf einem vServer notwendig die Konfiguration dahingehend anzupassen das Teamspeak explizit nur auf die IP-Adresse des vServers lauscht. Andernfalls kann es dazu kommen das Besucher des Teamspeak-Servers nicht auf Ihrem Teamspeak Server connecten können.
Konfiguration per INI Datei
Damit man eine einfach editierbare Konfigurationsdatei nutzen kann, muss Teamspeak einmal wie folgt gestartet werden.
./ts3server_minimal_runscript.sh createinifile=1
Evtl. Fehlerausgaben bezüglich fehlender sqlite Dateien können ignoriert werden.
Man findet im bestehenden Pfad nun die Datei ts3server.ini welche man noch bearbeiten muss.
Anzupassende Werte:
voice_ip=0.0.0.0 filetransfer_ip=0.0.0.0 query_ip=0.0.0.0
Die Werte 0.0.0.0 müssen jeweils gegen die IP-Adresse des vServers getauscht werden.
Damit der Server immer über diese Konfigurationsdatei startet bearbeitet man nun mit einem Editor die Datei ts3server_startscript.sh und ändert Zeile 5 wie folgt ab.
COMMANDLINE_PARAMETERS="inifile=ts3server.ini"
Nun wird bei einem Start von Teamspeak immer diese INI Datei geladen und Teamspeak somit explizit an die IP-Adresse des vServers gebunden um den Lizenzbug zu umgehen.
Eingesendet von Gogosjon
Überarbeitet durch den netcup Support