Teamspeak v2 Server einrichten
Teamspeak ist eine Sprachkonferenzsoftware die im LAN sowie im WAN kostenfrei eingesetzt werden kann solange dies nicht kommerziell geschieht.
Es ist für Spieler und Onlinegaming (eSport) optimiert und in diesem Metie seit Jahren erfolgreich im Einsatz.
Hier erläutern wir die Installation, Einrichtung, Bedienung & Konfiguration des Dienstes.
Inhaltsverzeichnis
Installation
Die Installationsschritte werden hier anhand eines Debian Etch Systems beschrieben. Bei anderen eingesetzten Distributionen können die Befehle ggf. abweichen.
Vorbereiten des Systems
Zunächst müssen wir die benötigten Dienste einrichten.
apt-get update
apt-get install tar bzip2
Da Teamspeak 2 auf 32bit Systemen basiert, ist es bei 64bit Distributionen nötig die 32bit Libraries nachzuinstallieren.
apt-get update
apt-get install ia32-libs
Anlegen eines neuen Benutzers
Zunächst müssen wir einen weiteren Benutzer im System anlegen da Teamspeak nicht als root ausgeführt werden sollte.
adduser teamspeak
Es wird der Benutzer angelegt und sein Stammverzeichnis unter /home/teamspeak angelegt.
Adding user 'teamspeak' ...
Adding new group 'teamspeak' (1001) ...
Adding new user 'teamspeak' (1001) with group 'teamspeak' ...
Creating home directory '/home/teamspeak' ...
Copying files from '/etc/skel' ...
Nun wird nach einem Passwort für den Benutzer gefragt. Geben Sie hier bitte ein sicheres Passwort ein. Anschließend müssen Sie dies erneut bestätigen.
Enter new UNIX password:
Retype new UNIX password:
passwd: password updated successfully
Abschließend werden Informationen des Benutzers abgefragt. Alle Angaben sind optional und müssen nicht zwingend ausgefüllt werden.
Changing the user information for teamspeak
Enter the new value, or press ENTER for the default
Full Name []:
Room Number []:
Work Phone []:
Home Phone []:
Other []:
Is the information correct? [y/N] y
Wechseln zum neuen Benutzer
Nun loggen wir uns als der neue User ein. Wir können dies mit einem wechseln in den Useraccount verkürzen falls wir noch als root auf der Shell angemeldet sind.
su teamspeak
Wechseln in das Stammverzeichnis des Users.
cd /home/teamspeak
Installation von Teamspeak
Download von Teamspeak
Wir sind als der neue User angemeldet und befinden uns in dessen Stammverzeichnis.
wget ftp://ftp.freenet.de/pub/4players/teamspeak.org/releases/ts2_server_rc2_202319.tar.bz2
Falls dieser Link nicht mehr erreichbar ist, findet man unter http://www.teamspeak.com/?page=downloads aktuelle.
Entpacken des Archivs
Das soeben heruntergeladene Archiv muss zunächst entpackt werden.
tar -jxvf ts2_server_rc2_202319.tar.bz2
Hinweis: Geben Sie beim Dateinamen nur ts2_ ein und nutzen Sie dann die Tab Taste um die Autovervollständigung zu aktivieren.
Aktualisierung der Start Binary
Es gibt eine aktuellere Version der Startdatei für Teamspeak, diese laden wir vorab herunter.
cd tss2_rc2
mv server_linux server_linux.old
wget ftp://ftp.freenet.de/pub/4players/teamspeak.org/developer/server/202401/server_linux
chmod u+x server_linux
Wechseln in das tss2 Verzeichnis, umbenennen der alten Startdatei, herunterladen der neuen Startdatei, Ausführungsrechte für die neue Startdatei setzen.
Starten / Stoppen von Teamspeak etc.
Teamspeak bringt ein eigenes fertiges Startscript mit welches wir für alle Start- und Stopvorgänge verwenden.
./teamspeak2-server_startscript
liefert uns folgende Optionen:
- start - startet den TS Server
- stop - stoppt den TS Server
- restart - startet den TS Server neu
- status - zeigt den Status des TS Servers an
- passwords - listet die Passwörter für den Superadmin und den Admin auf
Nach dem ersten Start findet man die Passwörter u.a. auch in der Datei server.log.
Dort finden Sie auch mögliche Fehlermeldungen falls der Server nicht starten sollte.
Konfiguration
Nach dem Start des Teamspeakservers erreichen wir das Webinterface (Kontrollzentrum) über die IP-Adresse des Servers + Standardport.
http://ihre.server.ip.adresse:14534
Dort können Sie mit dem Superadminlogin den TS Dienst verwalten und Server anlegen. Mit dem Adminlogin kommen Sie zu dem ersten von Haus aus eingerichteten TS Server.
Das Webinterface selbst wird auf einer extra Seite näher erläutert, siehe Teamspeak_v2_Webinterface.
Server.ini
Main Config
BoundToIp1=
Werte: leer oder 0.0.0.0 bis 255.255.255.255
Falls auf Ihrem Server mehrere IP Adressen zur Verfügung stehen können Sie den TS Server hier an einer dieser IPs binden so das alle TS Server nur über diese definierte IP Adresse erreichbar sind.
ExternalIPDectection=1
Werte: 0 oder 1
Automatische Erkennung der IP Adressen. Hier sollte der Standard von 1 belassen werden.
HTTPServer Port
Werte: 1 bis 65535
Port unter dem das Webinterface erreichbar ist. Standardwert lautet 14534.
HTTPServer Enabled
Werte: 0 oder 1
Aktiviert bzw. deaktiviert das Webiterface.
DateTimeFormat
Format der Datumsanzeige. Die Standardwerte (dd-mm-yyyy hh:nn:ss) sind beliebig vertauschbar.
dd = Tag mm = Monat yyyy = Jahr
hh = Stunde nn = Minute ss = Sekunde
TCPQueryPort
Werte: 1 bis 65535
Der Standardwert lautet 51234. Dieser Port darf nicht gleich dem Webinterfaceport sein. Dies ist der sogenannte Telnetport über den Statusinformationen über den Server abgefragt werden können. Wichtig wird dies bei dem Einsatz von einem sogenannten Teamspeakviewer.
AllowedClientNameChars
Werte: A-Z + Zahlen, Zeichen, Sonderzeichen
Von Haus aus ist hier nichts eingetragen da die folgende Einstellung sinnvoller ist. Diese Option gibt an welche Zeichen bei den Usernamen erlaubt sind.
DisAllowedClientNameChars
Werte:A-Z + Zahlen, Zeichen, Sonderzeichen
Standardangabe: ()[]{}
Hier können Zeichen angegeben werden die in Usernamen nicht verwendet werden dürfen, so z.B. Sonderzeichen.
Debug
MessageTypes / MessageDepths
Interne Einstellungen für Windowsserver, bei netcup nicht von belangen.
WebPost
Diese Einstellungen sind alle komfortabel via Webinterface definierbar.
AdminEmail
E-Mail-Adresse des Server-Administrator
ISPLinkURL
Website-Adresse für die Banner-Hoster und ISP-Link auf WebPost Seiten
ISP = Internet Service Provider, Anbieterlink, falls kommerziell
ISPName
Standard: Private
Name des Anbieters, falls Sie einer sind.
ISPCountryNumber
Standardwert: 0
Land in dem sich der Server / Anbieter befindet.
Eine Übersicht der Ländercodes erhalten Sie hier.
Enabled
Aktiviert bzw. Deaktiviert die WebPost Funktionen.
PostURL
An welche URL die WebPost Informationen übergeben werden sollen.
ListPublic
Ob der Server in der öffentlichen Serverliste von Teamspeak zu finden sein soll.
UserAgent
interne Einstellung für Windowsserver, bei netcup nicht von belangen.
Log
Bei allen Optionen gibt es die Werte 0 bzw. 1.
access_r / acces_u
Aktiviert das loggen von Registrierungen auf dem Server bzw. den Zutritt von Gästen.
channel_registerred / channel_unregisterred
Loggt das registrieren/löschen von Channels bzw. das anlegen unregistrierter Channel.
SA
Loggt alle Aktionen zu ServerAdmins. Wer wann SA Rechte bekommt, den Server betritt/verlässt etc.
Chat
Loggt alle Textchats auf dem Server.
kick_server / kick_channel
Loggt die Kickaktionen für User vom Server bzw. Usern aus Channeln.
Spam
Diese Einstellungen können komfortabel im Webinterface vorgenommen werden.
max_commands
Wie viele Befehle maximal ausgeführt werden können.
in_seconds
Das Limit in Sekunden in denen die maximale Anzahl an Befehlen ausgeführt werden kann.
Backups erstellen / wiederherstellen
Es ist ratsam seine Serverdaten in regelmäßigen Abständen zu sichern.
Die wichtigsten Dateien sind die server.ini die alle Einstellungen enthält, sowie die server.dbs die alle Server, deren Einstellungen & User etc. enthält.
Eine einfache Sicherung können wir vornehmen indem wir diese Dateien in ein Archiv packen.
tar -cvzf backup.tgz server.ini server.dbs
Um das Backup wiederherzustellen nutzen wir einfach folgenden Befehl
tar -zxvf backup.tgz
Banner einbinden
In Teamspeak ist es möglich einen Banner einzubinden. Dieser wird auf den Servern bei der Serverinfo im Client angezeigt.
Derzeit werden nur Banner im JPG Format unterstützt und es ist nur möglich einen Banner für alle Server zu definieren.
Wenn Sie in der Server.ini eine URL bei der Einstellung 'ISPLinkURL definiert haben, verlinkt der Banner auf diese Adresse.
Bearbeiten Sie die Datei server.ini und fügen Sie am Ende folgendes ein:
[ISP] GFX URL=http://www.deinedomain.de/images/banner.jpg
Anschliessend ist ein Neustart des Servers notwendig.
./teamspeak-server_startscript restart