Webmin auf einem vServer installieren

Aus netcup Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da es bei netcup kein CentOS-Image gibt, bei dem eine Servermanagemantsoftware mit Webinterface vorhanden ist, möchte ich hier beschreiben, wie man Webmin installiert. Webmin ist eine Konfigurationstoolsammlung, ähnlich wie ispCP oder SysCP.

Ein Vorteil von Webmin gegenüber SysCP oder ispCP ist, dass Webmin seinen eigenen kleinen Webserver mitbringt (miniserv.pl) und so auch weiter erreichbar ist, wenn Apache nicht mehr funktioniert (z.B. nach dem Editieren der httpd.conf).


Installation

CentOS

Installation mit yum

Der Vorteil an dieser Methode ist, dass du beim Updaten automatisch Webmin auch aktualisierst, falls ein Update verfügbar ist.

Um Webmin via yum zu installieren brauche ich zuerst das Repository von webmin, da es nicht in den Repositorys von CentOS enthalten ist. Deshalb erstelle ich eine Datei namens /etc/yum.repos.d/webmin.repo mit folgendem Inhalt:

  [Webmin]
  name=Webmin Distribution Neutral
  baseurl=http://download.webmin.com/download/yum
  enabled=1


Als nächstes installiere ich den GPG-Key, mit dem die Pakete signiert wurden:

  rpm --import http://www.webmin.com/jcameron-key.asc


Nun installiere ich Webmin, indem ich

  yum install webmin

in die Konsole eintippe und mit y bestätige.


Installation mit rpm

Dazu muss das Paket heruntergeladen werden.

  wget http://downloads.sourceforge.net/project/webadmin/webmin/1.510/webmin-1.510-1.noarch.rpm

Im Moment ist die Version 1.510 aktuell, bitte überprüfen (Downloadseite auf Sourceforge) ob es zum Zeitpunkt eurer Installation schon eine neuere Version gibt.

Nun noch installieren mit

  rpm -ivh webmin-1.510-1.noarch.rpm


Hinweis: Wenn du willst, dass die Abhängigkeiten auch aufgelöst werden, kannst du webmin auch mit yum installieren:

  yum localinstall webmin-1.510-1.noarch.rpm


Debian

Installation via apt

Am einfachsten ist es auch hier, Webmin mit dem Paketmanager zu installieren, da so auch gleich die Abhängigkeiten aufgelöst und installiert werden.

Da Webmin nicht in den Standard-Repositorys enthalten ist, muss noch ein ensprechender Eintrag der /etc/apt/sources.list hinzugefügt werden:

  deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib


Auch hier muss der GPG-Key installiert werden, wie auch schon bei CentOS:

  wget http://www.webmin.com/jcameron-key.asc
  apt-key add jcameron-key.asc


Anders als bei Webmin unter CentOS ist bei der Installation unter Debian standardmäßig SSL aktiviert.



Einstellungen

Hier sind noch ein paar grundlegende Einstellungen.

Port des Webinterfaces ändern

Da ich nicht möchte, dass das Webinterface weiterhin auf Standardport 10000 erreichbar ist, ändere ich den Port in der Datei /etc/webmin/miniserv.conf

Ich suche die Stelle

  port=10000

und ändere den Port in einen anderen. Beispiel:

  port=44897


Noch einmal Webmin neu starten:

  /etc/init.d/webmin restart


Nun muss noch, falls die Firewall von Netcup verwendet wird, der entsprechende Port geöffnet werden.

Die erste Seite gibt dir allgemeine Informationen über deinen vServer:


Webmin1.jpg


Passwort ändern

Nach der Installation kann ich sofort im Webinterface mit dem Benutzer root und dem Systempasswort von root einloggen. Ich möchte aber, dass root ein anderes Passwort hier bekommt.. Mit folgendem Befehl wird das Passwort des Benutzers root in neuespasswort geändert:

  /usr/libexec/webmin/changepass.pl /etc/webmin root neuespasswort



Sprache ändern

Webmin kann auch auf Deutsch umgestellt werden. Klicke dazu links im Menü auf Webmin>Change Language and Theme

Dort bei "Webmin UI language" "Personal choice" und aus der Dropdownliste "German (DE)" auswählen.


Webmin2.jpg


Webmin-Benutzer anlegen

Du kannst unter Webmin neue Benutzer anlegen.

Klicke im Menü auf der linken Seite Webmin>Webmin Users und dort auf "Create a ne Webmin User"

Dort gebe ich einen Benutzernamen und ein Passwort für den Benutzer ein. Dieser darf nur Apache verwalten.

Webmin3.jpg


So kann man die Administration des Webservers einer anderen Person überlassen, als die Administration des restlichen Systems. Auch muss diese Person nicht mehr volle Root-Rechte bekommen um einen bestimmten Dienst zu verwalten.

Der Benutzer testbenutzer sieht nur die Systeminformationen (siehe Bild bei Einstellungen) und das, was ihm/ihr freigeschaltet wurde.


Direktes Bearbeiten der Konfigurationsdateien

Fortgeschrittenere Benutzer können auch direkt die Konfigurationsdateien mit Webmin bearbeiten.

Dazu einfach die gewünschte Software links auswählen, auf dem Bild wurde Apache Webserver ausgewählt. Als nächstes muss der Reiter "Globale Konfiguration" ausgewählt werden. Es sollte in etwa so aussehen:


Webmin4.jpg


Oben rechts kann man den Daemon neustarten oder beenden bzw. starten, um so die Änderungen anzuwenden.


Es folgt ein Klick auf "Bearbeite Konfigurationsdateien":


Webmin5.jpg


Nun kann man direkt in die Konfiguration eingreifen.


Neuen VirtualHost unter Apache Anlegen

Nun kann ganz einfach ein weiterer VirtualHost angelegt werden, indem du im Menü auf der Seite Apache Webserver anklickst und dort den Reiter "Create virtual host" auswählst.


Webmin6.jpg


Da ich vorher den Benutzer testbenutzer angelegt habe, welcher nur Apache verwalten darf, ist im Menü auf der linken Seite nur Apache Webserver zu sehen

Eingesendet von Dominik F.